
Was sind eigentlich... WLAN-Controller?
In eigener Sache
Wer seine Arbeit im Büro absolviert, hat in der Regel den Bedarf auf ein leistungsfähiges Netzwerk mit Internetzugang. Wenn ein Unternehmen aus wenigen Mitarbeitern besteht, ist der Aufwand nicht allzu groß. Sobald aber ein Unternehmen eine größere Flächenabdeckung benötigt, ist ein höherer Aufwand von Nöten um alle Endgeräte ins Netzwerk zu integrieren. Hierfür ist ein WLAN Controller ein ideales Hilfsmittel, welcher mit einer professionellen Planung und Ausleuchtung eine optimale Leistungsfähigkeit erzielen kann.
Komfort und Sicherheit mittels WLAN Controller
Sobald mehr als ein Access Point verwendet wird, ist es von Vorteil, einen WLAN Controller einzusetzen. Dieser ist zuständig, dass Wartungen, Überwachungen und Konfiguration der Access Points zentralisiert werden. Nach nur wenigen Schritten ist es Ihnen möglich, verschiedene APs anhand von vorgefertigten Konfigurationen zu definieren, gleichzeitig zu verwalten und sie ins Netzwerk hinzuzufügen. Ein Beispiel dafür wäre das Einstellen des Bridge- oder Tunnel-Modes bei Fortinet, da viele FortiGates und andere Firewalls bereits einen WLAN Controller integriert haben.
Alle Wartungsaufgaben lassen sich schnell und einfach erledigen. Sollten in einem Areal mehrere Access Points ausfallen, versimpelt der WLAN Controller die Fehlersuche. Da er Ausfälle und Probleme sofort ausfindig macht und meldet, kann das Problem sofort behoben werden.
Zudem haben WLAN Controller noch die Möglichkeit, verschiedene Aktivitäten der Endgeräte zu überwachen und gegebenen Falls zu blockieren. Hierzu gehören zum Beispiel fremde Access Points, die sich als Teil des Netzwerks ausgeben, auch „Rouge Access Points“ genannt. Sie fingieren sich Unternehmen und ihren Mitarbeitern als Teil ihres Netzwerkes, um einfacher in das Firmennetzwerk eingreifen zu können.
Zentrale Steuerung von mehreren Access Points über ein Gerät
Access Points können sowohl zentral als auch lokal von WLAN Controllern gesteuert werden. Durch ihn erhält Ihr Netzwerk eine bessere Kontrolle, Stabilität und Zuverlässigkeit. Der WLAN Controller ermöglicht Ihnen Projekte zu planen und zu managen. Zudem können Sie mit ihm auch von entfernten Standorten Systemupdates sicher verwalten. Sollte Ihr WLAN Controller ausfallen, brauchen Sie sich ebenfalls keine Sorgen zu machen, da sofort auf unabhängigen Betrieb umgeschaltet wird und ihr Netzwerk so weiterhin online ist.
Wesentliche Vorteile im Überblick:
- Verbesserte Verschlüsselung von Ende zu Ende
- Flexibilität und Mobilität innerhalb des Unternehmens
- Zentrales, ggf. dezentrales Management
- Leichte Implementierung einzelner Netzwerkkomponenten
- Temporäre Installationen bei Veranstaltungen
- Jederzeitigen Zugriff auf installiere Endgeräte
- Verkabelung der Endgeräte nicht mehr zwingend notwendig

Marcel Zimmer ist der Technische Geschäftsführer der EnBITCon. Während seiner Bundeswehrzeit konnte der gelernte IT-Entwickler zahlreiche Projekterfahrung gewinnen. Sein Interesse an der IT-Sicherheit wurde maßgeblich durch seinen Dienst in der Führungsunterstützung geweckt. Auch nach seiner Dienstzeit ist er aktiver Reservist bei der Bundeswehr.
Seine erste Firewall war eine Sophos UTM 120, welche er für ein Kundenprojekt einrichten musste. Seitdem ist das Interesse für IT-Sicherheit stetig gewachsen. Im Laufe der Zeit sind noch diverse Security- und Infrastrukturthemen in seinen Fokus gerückt. Zu seinen interessantesten Projekten gehörte zum Beispiel eine WLAN-Ausleuchtung in einem EX-Schutz Bereich, sowie eine Multi-Standort-WLAN-Lösung für ein großes Logistikunternehmen.