
Was ist eigentlich... 2,4 GHz und 5 GHz?
In eigener Sache
Wenn man einen modernen Router sein Eigentum nennt, so handelt es sich wahrscheinlich um ein Gerät, das sowohl das 2,4 GHz als auch das 5 GHz Frequenzband unterstützt. Dass sich diese Frequenzbänder gerne mal mit anderen überschneiden, wissen wir bereits aus unserem Blogartikel zum Thema Kanalüberschneidungen. In diesem Blogartikel werden die wichtigsten Unterschiede zwischen dem 2,4 GHz und 5 GHz Band erläutert.
Was ist der Unterschied zwischen 2.4 GHz und 5.0 GHz WLAN?
Das 5 GHz-Band bietet höhere Bandbreiten, hat aber eine kürzere Reichweite. Bei Radiofrequenzen gilt grundsätzlich: Je kürzer die Reichweite, desto höher die Frequenz. In der Regel sind 2,4 GHz-Netze nicht so anfällig für Störungen wie 5 GHz-Netze. Jedoch erreicht man mit dem 5 GHz-Band größere Übertragungsraten und viel höhere Distanzen, die aber oft von fremden 5 GHz Routern gestört werden, beispielsweise in großen Bürokomplexen oder in der Stadt, wodurch nur sehr schlecht eine Funkverbindung aufgebaut werden kann.
Ein weiterer großer Unterschied ist die Auswahl von verfügbaren, überlappungsfreien Funkkanälen. Mehr und mehr Menschen benutzen WLAN, was demnach zu einem erhöhten Bedarf an Bandbreiten und zu einer größeren Anzahl an Endgeräten innerhalb eines Netzwerkes führt. Doch nicht nur Firmengebäude und Privatwohnungen müssen über eine WLAN-Struktur verfügen, sondern auch Lagerhallen und Produktionsbereiche. Hierbei redet man von Industrial WLAN.
Vorteile des 5 GHz Bandes
Das 5GHz-Band bietet den Vorteil, dass es nicht so ausgelastet ist und in den oberen Frequenzbereichen 40MHz-Abstände zwischen den einzelnen Funkkanälen liegen. Dadurch werden andere nicht gestört, sofern sie auf demselben Kanal funken. Bei 2,4 GHz überschneiden sich immer mehrere Kanäle, sodass ein Client immer mehrere belegt und viele Funker stört.
Im 5GHZ-Bereich gibt es außerdem mehr Platz für Funknetze, wodurch es länger dauert, von anderen gestört zu werden. Im 2,4 GHZ-Band sind hingegen nur 11 bzw. 13 Frequenzen verfügbar, wobei ausschließlich drei überlappungsfrei sind.
Im 2,4 GHZ-Band funken zudem häufig auch noch kabellose Tastaturen, Maus- Funkgeräte und Mikrowellen, die nochmals stören und für schlechtere Verbindung sorgen.
Ein weiterer Vorteil des 5 GHz Bereiches ist, dass man mit bis zu 1 Watt in den höheren Frequenzbereichen funken darf, hingegen im 2,4er Band nur mit 100 mW, also einem Zehntel.
Hier eine Tabelle, in der beide Bänder gegenübergestellt sind.
2,4 GHz | 5 GHz | |
Reichweite | Hohe Reichweite | Geringere Reichweite |
Kanäle | 3 nicht überlappende Kanäle | 23 nicht überlappende Kanäle |
Standard | Wireless-B, G und N Geschwindigkeit | Wireless-A, N und AC Geschwindigkeit |
Interferenzen | Geringere Interferenzen | Höhere Interferenzen |