
Sophos XG 17.5 Einleitung - Web-Admin-Oberfläche
Sophos
Sophos Firewall OS setzt für die Konfiguration und Verwaltung der Appliance auf eine Web-2.0-basierte, benutzerfreundliche grafische Oberfläche, die als „Web-Admin-Oberfläche“ bezeichnet wird.
Sie können über jede der Schnittstellen per HTTPS auf die browser-basierte Verwaltung der Appliance zugreifen. Wenn XG Firewall erstmals verbunden und eingeschaltet wird, hat sie die folgende Zugriffskonfiguration für den HTTPS-Dienst, um auf die Web-Admin-Oberfläche zuzugreifen.
Dienste | Schnittstelle/Zonen | Standardport |
---|---|---|
HTTPS | WAN | TCP-Port 4444 |
Der Administrator kann die Standardports für den HTTPS-Dienst unter Verwaltung > Admin-Einstellungen ändern.
Web-Admin-Oberfläche – Sprache
Die Web-Admin-Oberfläche unterstützt mehrere Sprachen, als Standard ist jedoch Englisch festgelegt. Neben Englisch werden auch Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell), Hindi, Französisch, Deutsch, Italienisch, Koreanisch und Portugiesisch (Brasilien) unterstützt. Der Administrator kann bei der Anmeldung die gewünschte Sprache festlegen.
- Inhalte des Kontrollzentrums
- Navigation
- Bildschirmelemente einschließlich Feld- und Schaltflächenbezeichnungen sowie Tipps
- Fehlermeldungen
Der Administrator kann außerdem eine Beschreibung für verschiedene Richtlinien, Dienste und diverse benutzerdefinierte Kategorien in jeder der unterstützten Sprachen hinterlegen.
Alle in der Web-Admin-Oberfläche vorgenommenen Konfigurationen werden umgehend wirksam. Um Sie bei der Konfiguration der Appliance zu unterstützen, bietet die Appliance eine detaillierte und kontextabhängige Onlinehilfe.
Anmeldeverfahren
Bei der Anmeldung wird der Benutzer durch die XG Firewall authentifiziert und eine Sitzung erstellt, die mit der Abmeldung des Benutzers endet.
Um zum Anmeldefenster zu gelangen, öffnen Sie den Browser und geben Sie die interne IP-Adresse von XG Firewall in der Adresszeile ein. Daraufhin erscheint ein Dialogfeld, das Sie zur Eingabe von Benutzername und Kennwort auffordert.
- Benutzername
- Geben Sie den Benutzeranmeldenamen ein.
Wenn Sie sich nach der Installation zum ersten Mal anmelden, verwenden Sie den Standardbenutzernamen.
- Kennwort
- Legen Sie für das Benutzerkonto ein Kennwort fest.
Die Punkte im Feld „Kennwort“ dienen als Platzhalter.
Wenn Sie sich nach der Installation zum ersten Mal anmelden, verwenden Sie das Standardkennwort.
- Sprache
- Wählen Sie die gewünschte Sprache. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Chinesisch (vereinfacht)
- Chinesisch (traditionell)
- Englisch
- Französisch
- Hindi
- Deutsch
- Italienisch
- Koreanisch
- Portugiesisch (Brasilien)
Standard: Englisch
- Schaltfläche „Anmelden“
- Anklicken, um sich bei der Web-Admin-Oberfläche anzumelden.
Das Kontrollzentrum erscheint, sobald Sie sich an der Web-Admin-Oberfläche angemeldet haben. Im Kontrollzentrum erhalten Sie einen schnellen Überblick über alle wichtigen Parameter Ihrer Appliance.
Abmeldeverfahren
Melden Sie sich ab, wenn Sie fertig sind, damit keine unbefugten Benutzer auf Sophos zugreifen können. Dadurch werden die Sitzung und der Zugriff auf die Appliance beendet.
Um sich von der Appliance abzumelden, gehen Sie zu Admin auf der rechten oberen Seite und klicken Sie auf Abmelden
Unterstützte Browser
Sie können sich von jedem Administrationscomputer über einen der folgenden Webbrowser mithilfe einer sicheren HTTPS-Verbindung mit der Web-Admin-Oberfläche der Appliance verbinden:
Neueste Version von Mozilla Firefox (empfohlen), Chrome oder Apple Safari (für MAC OS X), Microsoft Edge 25 oder Microsoft Internet Explorer Version 11 aufwärts mit aktiviertem JavaScript.
Die Mindestauflösung des Bildschirms das Verwaltungscomputers ist 1280 × 768.
Menüs
Die Navigationsleiste ganz links bietet Ihnen Zugriff auf verschiedene Konfigurationsseiten. Die Menüs bestehen aus mehreren Untermenüs und Registerkarten. Wenn Sie in der Navigationsleiste auf einen Menüpunkt klicken, werden die dazugehörigen Verwaltungsfunktionen als Registerkarten angezeigt. Die Seite der Registerkarte wird angezeigt, wenn Sie auf die Registerkarte klicken.
Über die Taste F1 rufen Sie die Hilfeseite auf.
Seiten
- Support: Öffnet die Kundenanmeldeseite, um ein Ticket für den technischen Support zu erstellen. Ihr Fall wird schnell und unkompliziert direkt in die Warteschlange vom technischen Support eingefügt.
- Über das Produkt: Öffnet die Informationsseite zur Registrierung der Appliance.
- Assistent: Öffnet den Netzwerkkonfigurationsassistenten.
- Konsole: Öffnet die Command-Line-Interface-(CLI)-Konsole.
- XG Firewall neu starten: Die Appliance wird neu gestartet.
- XG Firewall herunterfahren: Fährt die Appliance herunter.
- Sperren: Sperrt die Web-Admin-Oberfläche. Die Web-Admin-Oberfläche wird automatisch gesperrt, wenn sich die Appliance über drei Minuten im inaktiven Status befindet. Um die Admin-Oberfläche zu entsperren, müssen Sie sich erneut anmelden. Die Sperrfunktion ist standardmäßig deaktiviert. Aktivieren Sie die Admin-Sitzungssperrung unter Verwaltung > Admin-Einstellungen
- Abmelden: Meldet von der Web-Admin-Oberfläche ab.
Mit Klick auf den Hyperlink Hilfe oben rechts auf jeder Seite öffnet sich eine kontextsensitive Hilfeseite.
Liste der Navigationselemente
Auf der Seite der Web-Admin-Oberfläche werden die Informationen in Listen aufgeführt, wobei viele Listen auf mehreren Seiten erscheinen. Unten in der Liste finden Sie die Seite der Navigationssteuerungen, die eine Übersicht über die Navigationsschaltflächen bietet, mit deren Hilfe Sie Listen mit vielen Einträgen bequem durchsehen können. Die aktuelle Seite und die Gesamtzahl der Seiten werden angezeigt.

Marcel Zimmer ist der Technische Geschäftsführer der EnBITCon. Während seiner Bundeswehrzeit konnte der gelernte IT-Entwickler zahlreiche Projekterfahrung gewinnen. Sein Interesse an der IT-Sicherheit wurde maßgeblich durch seinen Dienst in der Führungsunterstützung geweckt. Auch nach seiner Dienstzeit ist er aktiver Reservist bei der Bundeswehr.
Seine erste Firewall war eine Sophos UTM 120, welche er für ein Kundenprojekt einrichten musste. Seitdem ist das Interesse für IT-Sicherheit stetig gewachsen. Im Laufe der Zeit sind noch diverse Security- und Infrastrukturthemen in seinen Fokus gerückt. Zu seinen interessantesten Projekten gehörte zum Beispiel eine WLAN-Ausleuchtung in einem EX-Schutz Bereich, sowie eine Multi-Standort-WLAN-Lösung für ein großes Logistikunternehmen.