
Sophos UTM 9.6 Einstellungen - Organisatorisches und Hostname
Sophos
Im Folgenden wird beschrieben, wie grundlegende Systemeinstellungen sowie Einstellungen für die Web-basierte, administrative Benutzeroberfläche von Sophos UTM vorgenommen werden. Die Seite Verwaltungsübersicht zeigt eine Statistik der letzten WebAdmin-Sitzungen inklusive der gegebenenfalls durchgeführten Änderungen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anzeigen in der Spalte Änderungsprotokoll, um die Änderungen im Detail zu sehen.
In der Spalte Status ist aufgelistet, wann frühere WebAdmin-Sitzungen beendet wurden.
Hinweis – Sie können WebAdmin-Sitzungen beenden, indem Sie auf das Menü Abmelden klicken. Wenn Sie den Browser schließen, ohne auf das Menü Abmelden zu klicken, läuft die Sitzung nach der Zeitspanne aus, die auf der Registerkarte Verwaltung > WebAdmin-Einstellungen > Erweitert festgelegt ist.
Mit Hilfe des Menüs Systemeinstellungen können Sie die grundlegenden Einstellungen Ihrer UTM konfigurieren. Sie können Hostname, Datum und Uhrzeiteinstellungen ebenso wie Scaneinstellungen für Antivirus oder Advanced Threat Protection-Optionen einstellen. Konfigurationen oder Zurücksetzen von Passwörtern und Shell-Zugriff-Konfigurationen können ebenfalls vorgenommen werden.
Organisatorisches
Geben Sie folgende organisatorischen Informationen an (falls noch nicht im Installationsassistenten geschehen):
- Organisationsname: Name Ihres Unternehmens
- Stadt: Stadt, in der sich Ihr Unternehmen befindet
- Land: Land, in dem sich Ihr Unternehmen befindet
- E-Mail-Adresse des Administrators: E-Mail-Adresse der Person oder Gruppe, der/die in Ihrer Firma verantwortlich für technische Belange von Sophos UTM ist.
Diese Informationen werden auch in Zertifikaten für IPsec, Email Encryption und den WebAdmin verwendet.
Hostname
Geben Sie den Hostnamen Ihrer UTM als Fully Qualified Domain Name (FQDN) an. Der Fully Qualified Domain Name ist ein eindeutiger Domänenname, der in einer DNS-Baumstruktur die absolute Position des Knotens spezifiziert, z.B. utm.beispiel.com. Ein Hostname darf aus alphanumerischen Zeichen, Punkten und Bindestrichen bestehen. Am Ende des Hostnamens muss ein spezieller Bezeichner wie z. B. com, org oder de stehen. Der Hostname wird u. a. in Benachrichtigungs-E-Mails verwendet, um die UTM zu identifizieren. Der Hostname erscheint auch in Statusmeldungen des Webfilters. Beachten Sie, dass der Hostname nicht in der DNS-Zone für Ihre Domäne registriert werden muss.

Marcel Zimmer ist der Technische Geschäftsführer der EnBITCon. Während seiner Bundeswehrzeit konnte der gelernte IT-Entwickler zahlreiche Projekterfahrung gewinnen. Sein Interesse an der IT-Sicherheit wurde maßgeblich durch seinen Dienst in der Führungsunterstützung geweckt. Auch nach seiner Dienstzeit ist er aktiver Reservist bei der Bundeswehr.
Seine erste Firewall war eine Sophos UTM 120, welche er für ein Kundenprojekt einrichten musste. Seitdem ist das Interesse für IT-Sicherheit stetig gewachsen. Im Laufe der Zeit sind noch diverse Security- und Infrastrukturthemen in seinen Fokus gerückt. Zu seinen interessantesten Projekten gehörte zum Beispiel eine WLAN-Ausleuchtung in einem EX-Schutz Bereich, sowie eine Multi-Standort-WLAN-Lösung für ein großes Logistikunternehmen.