
Sophos UTM 9.6 Anpassung - Web- und Email-Mitteilungen
Sophos
Auf der Registerkarte Verwaltung > Anpassungen > Allgemein können Sie allgemeine Einstellungen für Statusmeldungen vornehmen, die Benutzern angezeigt werden. Beachten Sie, dass UTF-8/Unicode unterstützt wird.
Das Beispiel unten zeigt die anpassbaren globalen Optionen (Firmenlogo und Firmenspezifischer Text) in einer beispielhaften „Inhalt blockiert“-Nachricht, die auf der Seite Verwaltung > Anpassungen > Web-Meldungen angepasst werden kann.
Firmenlogo
Hier können Sie Ihr eigenes Firmenlogo/-banner (nur im png-Format) hochladen, das in den folgenden Fällen verwendet wird:
Web-Meldungen
Blockierte POP3-E-Mails
Statusmeldungen zur Aufhebung der Quarantäne (werden angezeigt, wenn eine als Spam eingestufte E-Mail über den Quarantänebericht aus der Quarantäne freigegeben oder auf die Positivliste (Whitelist) gesetzt wurde)
Quarantänebericht
Einige der Benutzermeldungen sind für das Standard-Logo optimiert (195 x 73 Pixel mit transparentem Hintergrund). Um ein optimales Ergebnis zu erhalten, sollten Sie ein Bild mit den gleichen Eigenschaften verwenden.
Hinweis – Bei HTTPS-Verbindungen wird das Logo nicht eingebettet, wenn es größer als 512 KB ist.
Um ein Logo hochzuladen:
Öffnen Sie das Dialogfenster Datei hochladen. Klicken Sie dazu auf das Ordnersymbol neben dem Feld Neues Logo hochladen. Das Dialogfenster Datei hochladen öffnet sich.
Wählen Sie das Logo aus. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich das Firmenlogo befindet. Wählen Sie das Logo aus und klicken Sie auf Hochladen starten.
Klicken Sie auf Übernehmen. Das Logo wird hochgeladen und ersetzt dabei die zuvor installierte Datei.
Firmenspezifischer Text
Hierbei handelt es sich um den Text unterhalb des Firmenlogos auf der Standard-Fehlermeldungsseite, die vom Browser angezeigt wird, wenn ein Benutzer eine Website öffnet, die vom Virenscanner oder dem Inhaltsfilter von Sophos UTM blockiert wird. Sie können hier z.B. die Kontaktdaten des Administrators eintragen.
Web-Meldungen
Sie können die Texte von Webfilter-Meldungen anpassen, die von der Sophos UTM angezeigt werden. Meldungen werden beispielsweise angezeigt, wenn Benutzer bestimmte Dateien nicht herunterladen dürfen, weil sie zu groß sind, einen bestimmten Typ haben oder einen Virus enthalten. Meldungen werden auch angezeigt, wenn Benutzer versuchen, auf gesperrte Webseiten oder Anwendungen zuzugreifen, wenn sie Dateien herunterladen oder wenn sie sich an der UTM authentifizieren müssen. Sie können Meldungen in andere Sprachen übersetzen oder sie zusätzlich um Support-Kontaktinformationen erweitern, um nur einige Beispiele zu nennen.
Hinweis – Der Text, den Sie hier auf der Registerkarte Web-Meldungen eingeben, kann in benutzerspezifischen Web-Vorlagen verwendet werden.
Die folgenden Vorlagen können angepasst werden:
Inhalt blockieren
Surf Protection: Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein Benutzer auf eine Webseite zugreifen möchte, deren URL mit einer Kategorie übereinstimmt, die blockiert werden soll, oder wenn der Ruf der Seite unter dem eingestellten Schwellenwert liegt.
Blacklist: Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein Benutzer auf eine Webseite zugreifen möchte, deren URL auf der Blacklist steht. Um URLs zur Blacklist hinzuzufügen, gehen Sie auf die Seite Web Protection > Webfilter > Richtlinien > Kategorien.
MIME-Typ: Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein Benutzer eine Datei mit einem MIME-Typ anfordert, der blockiert werden soll. Mehr Informationen zum Festlegen von MIME-Typen finden Sie unter Web Protection > Webfilter > Richtlinien > Downloads.
Dateierweiterung: Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein Benutzer eine Datei mit einer Erweiterung anfordert, die blockiert werden soll. Mehr Informationen zum Festlegen von Dateierweiterungen finden Sie unter Web Protection > Webfilter > Richtlinien > Downloads.
Dateigröße: Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein Benutzer eine Datei anfordert, die die maximal erlaubte Dateigröße überschreitet. Die maximale Download-Dateigröße legen Sie hier fest: Web Protection > Webfilter > Richtlinien > Downloads.
Application Control: Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein Benutzer versucht, einen Netzwerkverkehrstyp zu verwenden, der durch Application Control blockiert wird.
Virus gefunden: Diese Meldung wird angezeigt, wenn eine Datei blockiert wird, die einen Virus enthält. Mehr Informationen über Virenschutzeinstellungen finden Sie in Web Protection > Webfilter > Richtlinien > Antivirus.
Download/Scan
Download läuft: Diese Meldung wird angezeigt, während eine Datei heruntergeladen wird.
Virenscan läuft: Diese Meldung wird angezeigt, während die UTM Dateien auf schädlichen Inhalt prüft.
Download abgeschlossen: Diese Meldung wird angezeigt, nachdem eine Datei komplett heruntergeladen, gescannt und für sicher befunden wurde.
Authentifizierung
Transparenzmodus mit Authentifizierung: Diese Option gilt nur für den Fall, dass Sie den Webfilter im Transparenzmodus betreiben und die Authentifizierungsmethode „Browser“ gewählt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Web Protection > Webfilterprofile > Filter Profiles. Der Text wird auf der Authentifizierungsseite angezeigt, auf der sich Benutzer einloggen müssen, bevor sie den Webfilter benutzen dürfen. Wenn das Feld Nutzungsbedingungen ausgefüllt ist, werden diese auf der Authentifizierungsseite angezeigt. Wenn das Feld leer ist, werden keine Nutzungsbedingungen angezeigt.
Inhalts-Blockierung umgehen: Diese Meldung wird angezeigt, wenn eine Seite durch Surf Protection blockiert ist und die Option, die Blockierung zu umgehen, aktiv ist (siehe Web Protection > Filteroptionen > Benutzer umgehen). Wenn das Feld Nutzungsbedingungen Text enthält, wird dieser auf der Authentifizierungsseite angezeigt. Wenn das Feld leer ist, werden keine Nutzungsbedingungen angezeigt.
Fehler
Serverfehler: Diese Meldung wird angezeigt, wenn bei der Bearbeitung einer Benutzeranfrage ein Fehler auftritt.
Administratorangaben: Hier können Sie Informationen zum Administrator angeben, der den Webfilter verwaltet, einschließlich seiner E-Mail-Adresse.
Web-Meldung ändern
Um eine Meldung zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie die Meldung aus. Wählen Sie in der Auswahlliste Seite die Benutzermeldung aus, die Sie bearbeiten möchten. Betreff und Beschreibung dieser Meldung werden angezeigt.
Ändern Sie den Betreff und/oder die Beschreibung. Bearbeiten Sie den Standardtext nach Bedarf.
Klicken Sie auf Übernehmen. Die Textänderungen werden gespeichert.
Download-Verwaltung
Wenn der Webfilter aktiviert ist, zeigt der Webbrowser die folgenden Download-Seiten an, sobald ein Benutzer versucht, Inhalte von mehr als 1MB Größe herunterzuladen, die keinen Text bzw. keine Bilder umfassen. Die Download-Seiten werden nicht angezeigt, wenn Video- oder Audio-Streams angefordert werden oder wenn mehr als 50% einer Datei innerhalb von fünf Sekunden heruntergeladen wurden.
Die Informationen auf den Download-Seiten können auf der Registerkarte Web-Meldungen angepasst werden.
Web-Vorlagen
Um das Aussehen und den Inhalt von Meldungen, die Benutzern angezeigt werden, anzupassen, können Sie HTML-Dateien in Sophos UTM hochladen. Als Leitfaden bietet Sophos einige Beispiel-Vorlagen. Diese Vorlagen zeigen Ihnen, wie Sie Variablen verwenden können, um dynamisch Informationen einzufügen, die für die einzelnen Benutzermeldungen wichtig sind. Wenn beispielsweise eine Datei blockiert wird, weil sie einen Virus enthält, können Sie eine Variable verwenden, die den Namen des blockierten Virus einfügt.
Web-Vorlagen anpassen
Warnung – Das Anpassen von Sophos UTM-Benachrichtigungen ist ein Thema für Fortgeschrittene. Sie sollten diese Aufgabe nur dann angehen, wenn Sie ausreichende HTML- und JavaScript-Kenntnisse besitzen.
Sie können angepasste Versionen von Sophos UTM-Benachrichtigungen hochladen, einschließlich Meldungen über blockierten Inhalt, Statusmeldungen, Fehlermeldungen und Eingabeaufforderungen zur Authentifizierung. Die vier Beispielvorlagen enthalten Anwendungsbeispiele für Variablen und mehrere Bilder. Verwenden Sie für Ihre spezifischen Meldungen und Benachrichtigungen entweder die Beispielvorlagen als Basis oder laden Sie Ihre eigenen HTML-Dateien hoch. Die gültigen Variablen sind im Artikel Using Variables in UTM Web Templates in der Sophos Knowledgebase beschrieben.
Um Text aus einer Meldung zu verwenden, die auf der Registerkarte Web-Meldungen definiert ist, können Sie die entsprechende Variable in Ihre benutzerspezifische Vorlage einfügen.
Um die Beispielvorlagen und Bilder herunterzuladen, klicken Sie auf den folgenden Link und speichern Sie die .zip-Datei:
http://www.astaro.com/lists/Web_Templates.zip
Hinweis – Die zip-Datei enthält Beispiele mit und ohne eingebetteten Bildern. Wenn ein Bild in eine HTML-Datei eingebettet ist, brauchen Sie das entsprechende Bild nich hochzuladen.
Benutzerspezifische Web-Vorlagen und Bilder hochladen
Nachdem Sie Ihre benutzerspezifische Vorlage bearbeitet und gespeichert haben, können Sie sie in UTM hochladen.
Um eine Web-Vorlage oder ein Bild hochzuladen:
Öffnen Sie das Dialogfenster Datei hochladen. Klicken Sie auf das Ordner-Symbol neben dem Namen des Vorlagentyps, den Sie hochladen möchten, oder klicken Sie auf das Ordner-Symbol neben Bilder, wenn Sie ein Bild hochladen möchten. Das Dialogfenster Datei hochladen öffnet sich. Die folgenden Dateitypen werden unterstützt: .png,.jpg, .jpeg und .gif. Verwenden Sie eingebettete Bilder und Stylesheets für HTTPS-Verbindungen.
Wählen Sie die Vorlage oder das Bild. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich die Vorlage oder das Bild befindet. Nachdem Sie die Vorlage oder das Bild ausgewählt haben, klicken Sie auf Hochladen starten. Das Dialogfenster Datei hochladen schließt sich.
Klicken Sie auf Übernehmen. Die Vorlage oder das Bild wird hochgeladen.
E-Mail-Mitteilungen
Passen Sie den Text in Benutzer-Mitteilungen an, die von den SMTP/POP3-Proxies von Sophos UTM generiert werden. Sie können die Vorlagen in andere Sprachen übersetzen oder sie zusätzlich um Kontaktinformationen erweitern, um nur einige Beispiele zu nennen. Die folgenden Meldungen können angepasst werden:
Quarantäne
AAus Quarantäne freigegebene E-Mail: Diese Meldung wird angezeigt, wenn eine E-Mail erfolgreich aus der Quarantäne freigegeben wurde.
Bei der Quarantäne-Freigabe der E-Mail ist ein Fehler aufgetreten: Diese Meldung wird angezeigt, wenn während der Freigabe einer E-Mail aus der Quarantäne ein Fehler aufgetreten ist.
POP3
POP3-Nachricht blockiert: Diese Meldung wird an den Empfänger gesendet, wenn eine POP3-E-Mail blockiert wurde.
SPX
Diese Benachrichtigungs-E-Mails werden versendet, wenn SPX-Verschlüsselung aktiviert ist und ein Fehler aufgetreten ist. Diese Benachrichtigungen werden an die angegebenen Personen gesendet (siehe Registerkarte Email Encryption > SPX-Verschlüsselung > SPX-Konfiguration).
Das vom Absender definierte Kennwort fehlt: Diese E-Mail wird an die angegebene(n) Person(en) gesendet, wenn der Absender der E-Mail kein Kennwort für die SPX-Verschlüsselung angegeben hat.
Von Sender angegebenes Kennwort zu kurz: Diese E-Mail wird an die angegebene(n) Person(en) gesendet, wenn das vom Absender der E-Mail angegebene Kennwort zu kurz ist.
Vom Absender festgelegtes Kennwort enthält keine Sonderzeichen: Diese E-Mail wird an die angegebene(n) Person(en) gesendet, wenn das vom Absender der E-Mail angegebene Kennwort kein Sonderzeichen erhält.
Interner Fehler: Diese E-Mail wird an die angegebene(n) Person(en) gesendet, wenn die E-Mail aufgrund von technischen Problemen nicht zugestellt werden konnte.
Interner Fehler – Benachrichtigung des Absenders: Diese E-Mail wird an die angegebene(n) Person(en) gesendet, wenn die E-Mail aufgrund eines Fehlers bei der Erstellung der SPX-Mail nicht zugestellt werden konnte.
Antwortportal-URL nicht gefunden: Diese Meldung wird auf der Seite des Antwortportals angezeigt, wenn der Empfänger in der verschlüsselten E-Mail auf die Schaltfläche Antworten klickt und die zugrunde liegende URL nicht gefunden werden kann.
Wie die Standardeinstellungen zeigen, können einige Variablen in den Benachrichtigungen verwendet werden.
%%SENDER%% (nur im E-Mail-Betreff): Der Absender der E-Mail
%%RECIPIENT%%: Der Empfänger der E-Mail
%%REASON%% (nur in der E-Mail-Beschreibung): Der Grund für die Meldung. Wird durch den entsprechenden Fehlertext ersetzt

Marcel Zimmer ist der Technische Geschäftsführer der EnBITCon. Während seiner Bundeswehrzeit konnte der gelernte IT-Entwickler zahlreiche Projekterfahrung gewinnen. Sein Interesse an der IT-Sicherheit wurde maßgeblich durch seinen Dienst in der Führungsunterstützung geweckt. Auch nach seiner Dienstzeit ist er aktiver Reservist bei der Bundeswehr.
Seine erste Firewall war eine Sophos UTM 120, welche er für ein Kundenprojekt einrichten musste. Seitdem ist das Interesse für IT-Sicherheit stetig gewachsen. Im Laufe der Zeit sind noch diverse Security- und Infrastrukturthemen in seinen Fokus gerückt. Zu seinen interessantesten Projekten gehörte zum Beispiel eine WLAN-Ausleuchtung in einem EX-Schutz Bereich, sowie eine Multi-Standort-WLAN-Lösung für ein großes Logistikunternehmen.