
Fortinet - Zentrale Verwaltung der Fortinet Security Fabric mit FortiManager Managed Service von EnBITCon
Fortinet
Die rasche Verbreitung digitaler Innovationen hat die Netzwerke und die Netzwerksicherheit sehr viel komplexer - und anfälliger - gemacht. Während böswillige Cyberangriffe nach wie vor ein ernstes Problem darstellen, stammten 48% aller Sicherheitsverletzungen im vergangenen Jahr aus gutartigen Quellen, die hätten verhindert werden können. Darüber hinaus sind 75 % aller Netzwerkausfälle und Leistungsprobleme das Ergebnis von Fehlkonfigurationsfehlern. In dieser Hinsicht kann eine Netzwerksicherheitsstrategie, die der Netzwerkautomatisierung Vorrang einräumt, dazu beitragen, eine der Hauptursachen für Cyberrisiken und Ausfallzeiten - menschliche Fehler und Fehlkonfigurationen - zu reduzieren.
Als zentraler Bestandteil der Security Fabric vereinfacht das Fortinet Fabric Management Center (bestehend aus FortiManager und FortiAnalyzer) den Betrieb, indem es diese zentrale Herausforderung von Netzwerkinfrastruktur-Teams in kleinen, mittleren oder großen Unternehmen angeht.
Komplexität von Netzwerkoperationen
Die Herausforderungen zunehmend komplexer und natürlich fragmentierter Infrastrukturen ermöglichen weiterhin eine Zunahme von Cyber-Ereignissen und Netzwerkausfällen. Zu viele Punktprodukte, die von den meisten Unternehmen eingesetzt werden, arbeiten fast immer in isolierten Silos mit eigenen Managementkonsolen und Automatisierungsrahmen, die eng und nur für dieses eine Produkt relevant sind. In der Folge haben die Netzwerkbetriebsteams selten einen klaren und konsistenten Einblick in die Kontrollen und Konfigurationen, die in der gesamten Infrastruktur eingerichtet sind. Noch wichtiger ist, dass ihnen ein umfassender Einblick in das Netzwerk fehlt, um Anomalien zu erkennen.
Eine integrierte Netzsicherheitsarchitektur mit Netzautomatisierungsfunktionen kann die Komplexitätsherausforderung für Netzbetreiber leicht beseitigen. Das Fortinet Fabric Management Center umfasst FortiManager in Kombination mit FortiAnalyzer, um drei wichtige Anwendungsfälle für einen effektiven Netzwerkbetrieb zu adressieren:
- Zentralisierte Verwaltung
- Netzwerkautomatisierung und Orchestrierung
- Security Fabric Analysen
Zentralisierte Verwaltung
Wenn es um Netzwerksicherheit geht, können disparate Produkte in der Regel keine Informationen über Bedrohungen austauschen oder Reaktionen über die gesamte organisatorische Infrastruktur hinweg koordinieren. Dieser kritische Mangel an Cybersicherheit wird oft durch einen Mangel an qualifiziertem Sicherheitspersonal verstärkt, dass eine große Auswahl an nicht miteinander verbundenen Einzelprodukten verwalten kann. Aber selbst große Organisationen mit engagiertem IT-Sicherheitspersonal haben immer noch Schwierigkeiten, das Netzwerk zu überwachen, um zu verfolgen, welche Geräte angeschlossen sind, wer Zugang zum Netzwerk hat und welche Ressourcen von welchen Anwendungen und Arbeitsabläufen benötigt werden.
Eine zentralisierte Managementlösung mit einer Ein-Scheiben-Ansicht wie das Fabric Management Center ermöglicht eine rationalisierte Transparenz, die die Komplexität reduziert. Sie ermöglicht es Netzwerkbetriebsteams, Datenbewegungen zu überwachen und anomale Aktivitäten zu identifizieren, vereinfacht die Lösungsoptimierung und zentralisiert die Verwaltung von Firewalls der nächsten Generation (NGFWs) und anderen Sicherheitstools von einem einzigen Standort aus. Sie rationalisiert auch den Betrieb für Administratoren mit begrenzten oder unterbesetzten Ressourcen und Mitarbeiter, die weniger Arbeitsstunden benötigen, und reduziert gleichzeitig die Gesamtbetriebskosten (TCO).
Umfassende Geräteverwaltung:
- Unterstützt die zentrale Verwaltung mit einer einzigen Konsole im gesamten NGFW, im softwaredefinierten Wired-area-Netzwerk (SD-WAN), in der softwaredefinierten Zweigstelle (SD-Branch) und in anderen Anwendungsfällen
- Skalen zur Unterstützung der Verwaltung von über 100.000 Fortinet-Geräten
- Unterstützt geografisch verteilte Hochverfügbarkeit mit bis zu fünf Einheiten
- Ermöglicht die Schaffung von Verwaltungsbereichen für eine bessere Trennung von Netzwerken
- Stellt erweiterte Berichte und Dashboards für Betrieb und Sicherheit bereit
- Bietet Tools zur Planung von Berichten
Unternehmenskonfiguration und Änderungsmanagement:
Sichtbarkeit:
Netzwerkautomatisierung und Orchestrierung
Automatisierung und Orchestrierung werden zunehmend implementiert, insbesondere in Unternehmen mit komplexer Infrastruktur. Diese Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, das Konfigurations- und Änderungsmanagement für die Sicherheit in komplexen, hybriden Netzwerken zu konsolidieren - und vor allem in Anwendungsfällen wie NGFW, SD-WAN und vielen anderen.
Betriebsteams müssen aktiv nach Anomalien Ausschau halten, da Unternehmen zunehmend auf Remote-Arbeit setzen. Sie müssen auch Unregelmäßigkeiten beim Zugriff auf virtuelle private Netzwerke (VPN) in Echtzeit erkennen. Dies kann nicht kohärent erreicht werden, wenn die vorhandenen Instrumente nicht integriert und automatisiert sind. Das Fabric Management Center ermöglicht die Automatisierung und Orchestrierung über komplexe Infrastrukturen hinweg durch Konnektoren, Automatisierungshooks und Echtzeitwarnungen bei Netzwerkanomalien.
Bereitstellung und Wartung:
- Stellt eine Programmierschnittstelle (API) zur Verfügung, die es jedem ermöglicht, Fortinet-Bereitstellungen zu verwalten und in externe Bereitstellungs-, Überwachungs-, Bestands- und Änderungsverwaltungssysteme zu integrieren.
- Enthält Befehlszeilenschnittstellen-Unterstützung (CLI) über Beispielskripte
- Fortinet Fabric Connectors bieten Integration zur Verwaltung von Richtlinien in einer einzigen Konsole über mehrere softwaredefinierte Netzwerk- (SDN), Cloud- und Partner-Technologieplattformen hinweg.
- Enthält einen Fortinet-Vertriebsdienst, der als Gateway für Upgrades und Bedrohungsintelligenz für alle eingesetzten Fortinet-Geräte fungiert
- Ermöglicht schnelle und automatisierte Reaktionen mit FortiOS Automation Stitches - eine einfache Möglichkeit, Aktionen auf Auslöser zu definieren
- Bietet Interoperabilität mit vorhandenen Verwaltungs- und Analyse-Tools
Netzwerk-Integrationen:
Arbeitsablauf und Orchestrierung:
Security Fabric Analysen
Die Netzwerktransparenz in Echtzeit ist nicht einfach - vor allem, da Unternehmen eine zunehmende Anzahl von Punktprodukten zu bereits komplexen Infrastrukturen hinzufügen. Wenn Netzwerkteams Punktprodukte konsolidieren und FortiOS für Intrusion Prevention (IPS), VPN, NGFW, SD-WAN, SD-Branch und andere Funktionen nutzen, können sie Telemetriedaten zwischen allen Bereitstellungen problemlos austauschen und die Echtzeit-Sichtbarkeit von Anomalien ermöglichen.
Mit der FortiAnalyzer-Lösung des Fabric Management Center können Unternehmen die FortiGuard Labs-Bedrohungsintelligenz anwenden, um Probleme in Echtzeit zu identifizieren. FortiAnalyzer hilft bei der Korrelation von Bedrohungsdaten innerhalb der Security Fabric und nutzt dabei die integrierte Analyse-Engine. Es wendet eine Risikobewertung an, um Anomalien zu priorisieren und die Ergebnisse über die gesamte Infrastruktur hinweg gemeinsam zu nutzen. Diese Kernanalysefunktionen werden über die einheitliche Konsolenansicht von FortiManager verwaltet.
Darüber hinaus ermöglicht die Analyse-Engine die Visualisierung der Security Fabric in Echtzeit. Mithilfe dieser Visualisierungen können Betriebsteams alle Netzwerkrisiken in Echtzeit identifizieren und untersuchen. FortiAnalyzer wird außerdem mit integrierten Dashboards und Berichten geliefert, die leicht angepasst werden können. Diese Funktionen umfassen über 700 Datensätze für einfache Onboarding-Abfragen, die für Echtzeit-Antworten optimiert sind.
Wir bieten Ihnen diese Funktionalität als Managed Service an. Sie müssen sich dann um den Betrieb keine Sorgen machen. Dafür sorgen die Experten der EnBITCon. Nicht nur sorgen wir dafür, dass Ihre Fortinet Geräte jederzeit zentral verwaltet werden können., wir sind auch der direkte Kontakt bei Fragen und Problemen. Durch kurze Kommunikationsketten können Anliegen schnell und effizient bearbeitet werden. Dadurch haben Sie mehr Zeit sich auf Ihr Tagesgeschäft zu konzentrieren.
Sollten Sie an unserer Dienstleistung interessiert sein, sind wir auch gerne bereit Sie zu beraten oder eine kostenlose 14-Tage-Teststellung durchzuführen. Sie können uns einfach über Telefon, E-Mail oder unser Kontaktformular erreichen.

Marcel Zimmer ist der Technische Geschäftsführer der EnBITCon. Während seiner Bundeswehrzeit konnte der gelernte IT-Entwickler zahlreiche Projekterfahrung gewinnen. Sein Interesse an der IT-Sicherheit wurde maßgeblich durch seinen Dienst in der Führungsunterstützung geweckt. Auch nach seiner Dienstzeit ist er aktiver Reservist bei der Bundeswehr.
Seine erste Firewall war eine Sophos UTM 120, welche er für ein Kundenprojekt einrichten musste. Seitdem ist das Interesse für IT-Sicherheit stetig gewachsen. Im Laufe der Zeit sind noch diverse Security- und Infrastrukturthemen in seinen Fokus gerückt. Zu seinen interessantesten Projekten gehörte zum Beispiel eine WLAN-Ausleuchtung in einem EX-Schutz Bereich, sowie eine Multi-Standort-WLAN-Lösung für ein großes Logistikunternehmen.