
Digitalpakt Schule – WLAN und IT-Sicherheit an Schulen aufrüsten
5,5 Milliarden Euro - das ist die Summe der Fördergelder, welche die Bundesrepublik im Rahmen des „Digitalpakt Schule“ für den Ausbau der IT-Infrastrukturen von öffentlichen und privaten Schulen in Deutschland zur Verfügung stellt. Erfunden wurde der Pakt vor drei Jahren, nun steht endlich die Anschubfinanzierung bereit.
Hintergrund ist die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt. Schüler*innen von morgen können an Schulen von heute mit IT-Infrastrukturen von gestern schlichtweg keine digitalen Schlüsselkompetenzen für den modernen Arbeitsmarkt erlernen.
Den Grundstein hierfür bildet die Bereitstellung eines flächendeckenden, hochverfügbaren und zuverlässigen WLAN-Netzwerk für alle Schüler*innen sowie der Ausbau von innovativen Netzwerk- und IT-Sicherheitstechnologien.
Wir möchten Ihnen dabei von Anfang an mit Rat und Tat zur Seite stehen: Wir unterstützen Sie bei der Antragsstellung für den „DigitalPakt Schule“, beraten Sie fachkundig zu aktuellen IT-Sicherheitstechnologien und planen mit Ihnen zusammen die Einrichtung einer zukunftssicheren WLAN-Infrastruktur, welche auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schule zugeschnitten ist.
Ihr Weg zur digitalen Schule ist:
1. Medienentwicklungsplan
Der erste Schritt zur Förderung im Rahmen des Digitalpakt Schule ist die Erstellung eines konkreten Medienentwicklungsplan. Denn keine Förderung ohne Konzept. Jede Schule muss der zuständigen Schulbehörde genau erklären können, wofür und mit welchem Ziel die Fördermittel ausgegeben werden sollen.
Hierzu sollten insbesondere folgende Frage geklärt werden:
- Welche Technik ist bereits vorhanden?
- Was ist das Ziel?
- Wie kann dieses Ziel umgesetzt werden?
Gerne beraten wir Sie zu den Themen WLAN und IT-Sicherheit. Diese bilden das Fundament einer modernen und zukunftssicheren IT-Infrastruktur und sind essentiell für die Einsatz weiterer Technologien wie beispielsweise interaktive Tafeln oder Tablet-Computer.
2. Fördermittel beantragen
Die Fördermittel aus dem Digitalpakt Schule werden beim Land beantragt. Welche Stelle die Anträge entgegen nimmt, wird von jedem Land individuell bestimmt. Auch werden die Mittel nicht durch die Schulen selbst sondern durch den Schulträger beantragt. Dieses sind bei öffentlichen Schulen meist Gemeinden oder Landkreis, bei privaten Schulen ein Verein oder eine Religionsgemeinschaft.
Fördermittel können für folgende Investitionen beantragt werden:
- Aufbau / Verbesserung der digitalen Vernetzung in Schulgeäuden und auf dem Schulgelände
- Schulisches WLAN
- Anzeige- und Interaktionsgeräte (besp. Interaktive Tafeln)
- Digitale Arbeitsgeräte, insbesondere für technische-naturwissenschaftliche oder berufsbezogene Bildung
Begrenzt förderfähig sind Gesamtkosten für Laptops, Notebooks oder Tablets, nicht förderfähig sind laufende Support/Wartungs- und Verwaltungskosten sowie Smartphones
Gerne können Sie uns bei Interesse kontaktieren. Unsere kompetente und faire Beratung bündelt jahrelange Erfahrung und Know-How aus zahlreichen, erfolgreich abgeschlossenen Projekten im Bereich WLAN und IT-Sicherheit mit Kunden aus dem Bildungssektor, Gewerbe sowie der Industrie.